Toleranzfenster
Die Grundlagen für unsere Stressregulation werden besonders in den ersten Lebensjahren gelegt. Wenn wir als Kinder Bindungserfahrungen machen mit eingestimmten, präsenten, nährenden und dauerhaft verfügbaren Bindungspersonen, können sich unser Gehirn und Nervensystem optimal entwickeln. So lernen wir in den ersten Lebensjahren uns mithilfe unserer Bindungspersonen zu regulieren (Co-Regulation). Auf Grundlage dieser Erfahrungen können wir nach und nach Selbstregulation erlernen.
Innerhalb des Toleranzfensters befinden wir uns in der optimalen Erregungszone. In diesem Bereich erleben wir die Höhen und Tiefen des Alltags. Es gibt Situationen, die uns an die Grenzen des Toleranzfensters bringen, aber generell können wir Strategien anwenden, um uns innerhalb des Fensters zu halten. So können z.B. eine Prüfungssituation, die Vorbereitung auf ein aufregendes Ereignis oder ein besonders stressiger Tag auf der Arbeit, uns an den oberen Rand unseres Toleranzfensters bringen. Wenn diese Ereignisse dann vorüber sind, landen wir häufig auf der unteren Seite und sind dann besonders müde und haben das dringende Bedürfnis uns zurückzuziehen und auszuruhen, bevor wir uns wieder neuen Aktivitäten zuwenden können.

In der zweiten Grafik ist zu sehen, dass dieselben An- und Abstiege im Erregungsniveau wie in der ersten Grafik, bei einem kleineren Toleranzfenster viel schneller dazu führen, dass man sich außerhalb von diesem befindet. So können eigentlich ganz normale Veränderungen im Erregungsgrad die Betroffenen aus dem Gleichgewicht bringen. Dabei wird die Toleranzschwelle schon bei relativ geringem Stress überschritten und die Betroffenen reagieren mit einer Über- oder Untererregung, die in der Vergangenheit angemessen war, heute jedoch meistens nicht mehr passend ist.

Im oberen Bereich des Toleranzfensters befinden wir uns in einem Zustand der Übererregung (Hyperarousal). Hier geht unser Nervensystem in den Kampf- oder Fluchtmodus.
Im Bereich unterhalb des Toleranzfensters befinden wir uns in einem Zustand der Untererregung (Hypoarousal), in dem unser Nervensystem sich im Erstarrungsmodus befindet.

Nachfolgend sind Beispiele für die verschiedenen Charakteristika/Symptome der jeweiligen Bereiche aufgeführt:
Übererregung
Optimale Erregung
Untererregung

